Die Hersteller von Elektrowerkzeugen sind im allgemeinen darauf bedacht, die Vibrationen, die ihre Maschinen verursachen, zu reduzieren. Als logische Folge weisen neue Maschinen in aller Regel geringere Vibrationen als alte Maschinen auf. Sie als Anwender haben den größten Nutzen, wenn Sie beim Ersatz Ihrer alten Maschine von diesen Fortschritten profitieren und eine Maschine kaufen, die sich auf dem neusten Stand der Vibrationstechnologie befindet.
Wir von DEWALT legen einen sehr großen Fokus auf Innovationen und verfügen daher über eines der modernsten Sortimente auf dem Markt. Insbesondere beim Thema Vibrationen ist DEWALT führend und verfügt über eine Reihe von patentierten Mechanismen zur Vibrationsreduzierung und folglich über einige Geräte mit sehr niedrigen Vibrationswerten.
Die Hersteller von Elektrowerkzeugen sind per EU-Richtlinie angehalten:
Ist dies der Fall, sind Ihre Mitarbeiter Vibrationsrisiken ausgesetzt. Auch wenn die Mitarbeiter die Maschine für kürzere Zeit nutzen, können Risiken bestehen und Sie sollten Ihre Mitarbeiter regelmäßig nach Beschwerden fragen. So könnten Ihre Fragen lauten:
Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen "ja" lautet, müssen Sie davon ausgehen, dass Ihr Mitarbeiter zu stark mit Vibrationen konfrontiert wird. Schicken Sie den Mitarbeiter in diesem Fall zu einem Arzt und unternehmen Sie Schritte, um die Belastung durch Vibrationen zu reduzieren.
Die EU-Richtlinie ist im Juli 2005 in Kraft getreten. Gemäß dieser Richtlinie "haben Arbeitgeber Sorge zu tragen, dass ihre Mitarbeiter mit Elektrowerkzeugen je nach deren gemessener Vibrationsstärke nur eine maximale Zeitdauer pro Tag arbeiten.”
Die Pflichten der Arbeitgeber beinhalten:
Vibrationen werden in m/s2 gemessen.
In der Richtlinie werden ein Grenzwert und ein Auslösewert für die tägliche Vibrationsbelastung festgelegt:
Der Grenzwert(= 5 m/s2) kennzeichnet die Vibrationsbelastung, oberhalb der mit deutlichen gesundheitlichen Schädigungen gerechnet werden muss. Wird der Grenzwert überschritten, muss die Arbeitszeit mit diesem Elektrowerkzeug entsprechend reduziert werden.=
Der Grenzwert(= 5 m/s2) kennzeichnet die Vibrationsbelastung, oberhalb der mit deutlichen gesundheitlichen Schädigungen gerechnet werden muss. Wird der Grenzwert überschritten, muss die Arbeitszeit mit diesem Elektrowerkzeug entsprechend reduziert werden.=
Der neue Standard misst Vibrationen in drei Dimensionen und ist als triaxiale Vibrationsmessung bekannt. Allerdings ist die triaxiale Vibrationsmessung nicht bei allen Produktgruppen möglich und somit nicht für alle Produktgruppen Standard.
Vibrationen von handgeführten Elektrowerkzeugen werden gemäß des EU-Standards EN60745 gemessen